Eine Affäre stellt für viele Paare eine der größten emotionalen Belastungen für die Beziehung dar. Das Vertrauen wird erschüttert, es kommt zu Verletzungen und die Zukunft der Beziehung scheint ungewiss. Doch es gibt Wege, mit dieser Krise umzugehen – sowohl für Betroffene als auch für Paare, die ihre Partnerschaft retten möchten.
Was bedeutet eine Affäre?
Eine Affäre oder Fremdgehen ist in der Regel eine große Belastung für die Beziehung. Meist handelt es sich um eine körperlich und emotional eingegangene Verbindung außerhalb der Beziehung, die heimlich entsteht und das Vertrauen im Kern erschüttert. Die Folgen reichen von Schuldgefühlen über Wut bis hin zu tiefen Selbstzweifeln.
Erste Schritte im Umgang mit einer Affäre
1. Ehrlichkeit und Offenheit
Der wichtigste Schritt ist eine offene Kommunikation. Beide Seiten sollten Raum bekommen, ihre Gefühle auszudrücken – ohne Vorwürfe, aber mit Klarheit.
2. Emotionale Stabilisierung
Wut, Trauer und Enttäuschung sind normal. Es hilft, diese Emotionen bewusst wahrzunehmen und ihnen Raum zugeben, statt sie zu unterdrücken. Gespräche mit vertrauten Personen oder professionelle Unterstützung können entlastend wirken.
3. Grenzen setzen
In dieser Phase ist es wichtig, Absprachen zu treffen: Wie soll der Kontakt zur dritten Person sein? Transparenz und Austausch im Alltag schaffen. Braucht es temporäre räumliche Distanz? Wann sprechen wir über uns, und wann auch mal nicht. Alles kann Teil der Stabilisierung sein.
Professionelle Hilfe bei Affären
Viele Paare entscheiden sich für Paartherapie oder Einzelberatung, um Klarheit zu gewinnen. Professionelle Unterstützung bietet einen geschützten Raum, um:
• Ursachen der Affäre zu verstehen
• Kommunikationsmuster zu verbessern
• Vertrauen gezielt wieder aufzubauen
• Entscheidungen über die gemeinsame Zukunft zu treffen
Therapeutische Prozesse helfen, nicht nur die Krise zu bewältigen, sondern die Beziehung langfristig zu stärken.
Vertrauen wieder aufbauen – ist das möglich?
Ja, Vertrauen kann wieder wachsen, auch wenn es Zeit braucht. Wichtige Faktoren sind:
• Konsequente Ehrlichkeit beider Partner
• Bereitschaft zur Veränderung
• Geduld und Verständnis
• Gemeinsame Ziele und Perspektiven
Viele Paare berichten, dass sie nach einer überstandenen Affäre eine tiefere, bewusster gelebte Beziehung führen.
Hilfe für die betroffene Person
Wer betrogen wurde, braucht oft besondere Unterstützung. Selbstwertgefühl, körperliche Reaktionen und intensive Emotionen spielen eine große Rolle. Professionelle Beratung oder Selbsthilfegruppen können helfen, wieder zu innerer Stabilität zu finden.
Hilfe für den untreuen Partner
Auch die Person, die die Affäre hatte, steht häufig unter Druck. Schuldgefühle, Angst vor Verlust und Unsicherheit erschweren die Situation. Unterstützung hilft dabei:
• Verantwortung zu übernehmen
• Verständnis für die eigenen Beweggründe zu entwickeln
• Vertrauen aktiv wiederherzustellen
Fazit: Wege aus einer Affäre sind möglich
Eine Affäre bedeutet nicht zwangsläufig das Ende der Beziehung. Mit ehrlicher Kommunikation, klaren Entscheidungen und professioneller Unterstützung können Paare gestärkt aus der Krise hervorgehen. Wichtig ist, dass beide Partner bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.
Wenn Sie Hilfe benötigen, unterstütze und begleite ich Sie gerne durch diesen schwierigen Prozess. Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
